Eine klare, originelle und ingenieurfreundliche Anleitung, wie sich Kugeltyp und Rollentyp Linearführungsblöcke unterscheiden — und eine praktische Logik, um den richtigen für Ihr Linearmotionssystem auszuwählen.
Kugelblöcke verwenden zirkulierende Stahlkugeln im Inneren der Führungsschiene. Die Wälzkörper bilden einen Punktkontakt mit der Schiene, was zu sehr geringer Reibung und außergewöhnlich gleichmäßiger Bewegung bei hohen Geschwindigkeiten führt.
![]()
Rollenblöcke verwenden zylindrische Rollen als Wälzkörper. Jede Rolle behält einen Linienkontakt mit der Schiene bei, wodurch die Kontaktfläche vergrößert und deutlich höhere Steifigkeit und Tragfähigkeit erzielt werden.
![]()
| Merkmal | Kugel-Linearblock | Rollen-Linearblock |
|---|---|---|
| Kontaktform | Punktkontakt | Linienkontakt |
| Tragfähigkeit | Leicht bis mittel | Schwere und Stoßbelastungen |
| Steifigkeit | Moderat | Sehr hoch |
| Reibung / Geschwindigkeit | Geringere Reibung, höhere Geschwindigkeit | Höhere Reibung, geringere Geschwindigkeit |
| Größe / Gewicht | Kompakt und leicht | Größer und schwerer |
| Kosten | Wirtschaftlicher | Höhere Kosten |
| Typische Verwendung | Automatisierung, Elektronik, leichte CNC | Schwere CNC, Industriemaschinen |
Schwere, vibrierende oder Stoßbedingungen → wählen Sie Rollentyp. Leichte/mittlere Lasten mit hoher Geschwindigkeit → Kugeltyp.
Für häufige Richtungswechsel und kontinuierliche Hochgeschwindigkeitsfahrt läuft der Kugeltyp im Allgemeinen ruhiger.
Begrenzter Platz oder geringeres Budget begünstigt Kugeltyp. Staubige/korrosive Umgebungen erfordern eine robuste Abdichtung und Schmierung bei jeder Wahl.
Für langfristige Hochleistungsgenauigkeit behält der Rollentyp Steifigkeit und Präzision besser bei.
Tipp: Teilen Sie Ihren Maschinentyp, den verfügbaren Platz und die Lastdaten mit Ihrem Linearführungsschienenhersteller. Sie können auch einen geeigneten Vorspannungsgrad empfehlen.